syndikatfotofilm

Direkt zum Seiteninhalt
Aktivas bringt eine Kamera- Versicherung, die uns fehlte!
Endlich gibt es für die Mitglieder des Syndikates Foto Film eine vernünftige Möglichkeit, sich mit seinem Equipment oder seinem Studio gegen Risiken aller Art zu versichern.


Die Presseförderung 2023 wird nach der Zahl der Journalisten pro Medium geregelt. Pressefotografinnen und -fotografen werden trotz journalistischen Berufes nicht wahrgenommen.
Das geht aber gar nicht!
Keine Angst vor der KI, wir leben ja schon mit ihr!
"Es wird so heiss nicht gegessen", wird hie und da betont. Ist ja klar - und tatsächlich dreht sich der Globus weiter, die Texthilfen schon beim Schreiben einer Mail oder gar eines Arikels greifen ein, wie gewohnt. Man lässt sich in die Floskeln fallen, füllt weiter aus, überfliegt zum Schluss vielleicht (oder auch nicht) das Ganze noch mal, nimmt die eine oder andere Korrektur/Empfehlung hin, manchmal baurt man einen Satz um, eine Redewendung ein - eigentlich ist dies dann schon die Autorkorrektur, fertig.

Das Bild baue ich ein, InDesign unterstützt meine Arbeit, Lightroom oder Photoshop haben schon vorher ganze Arbeit geleistet: Hautunreinheiten beseitigt, Wangen gerötet, Kontrast gesteigert, Haar geglänzt, Gegenlicht simuliert - geht doch. Was? Das soll KI sein?
Mache ich doch schon Jahre, immer, nichts geht raus ohne! Habe alles unter Kontrolle!

Tatsächlich manipulieren wir mehr, als wir gemeiniglich annehmen. Mit der größten Selbstverstänlichkeit sogar. Ja, das ist auch gut so. So lange du dein Bild "herrichtest", wie man so sagt und due dann das Gesamtwerk abspeicherst un zum Druck abgibst oder an den Kunden schickst ist ja auch alles o.k.

Und was sagt unser Anwalt Alfred Noll?

Soweit der Urheber sein Werk "verschönert, verändert, verjüngt, färbt oder auch verblassen lässt, es auf monochrom umstellt -also mithilfe von eilfertiger Software verändert", ist das rechtens und des weiteren
Streites nicht wert. Der Urheber handelt im Sinne etwaiger Verbesserung seiner Kunst und hat auch das Recht dazu. Er kann auch den Hintergrund löschen, einen anderen einziehen, einen anderen Kopf, den er vor einiger Zeit schon bearbeitet hat, einbauen und alles abschließen, speichern und veröffent-lichen. All dies ist ja sein Werk, seine Kunst, sein Können - alles ist sein eigen Werk, das er auch zu verantworten hat.

Haarig wird die Situation, wenn einem anderen dieses Foto gefällt - und dieser dann wissentlich mit voller Absicht das Foto ohne Einverständnis des Urhebers verändert und vertreibt.

Genau darum geht die ganze Causa. Milliarden von Bildern in den Archiven der Welt werden manipuliert, verändert und vertrieben, ohne dass die Urheber es merken, weil grundlegende Algorithmen das ganze Gefüge eines Bildes derart verändern können, dass der gewitzigste Autor es nicht mehr erkennt - und sein Wasserzeichen früher gar nicht eingebracht war!

Viel mehr im nächsten flash!
Syndikat der Pressephotographen,
Pressebildagenturen und Filmreporter
Österreichs
office@syndikatfotofilm.at
1131 Wien, Fach 153
Zurück zum Seiteninhalt